Neueste Beiträge

Anarchist:innen kämpfen gegen Autorität und Ordnung. Doch politisch kämpfen bedeutet organisiert (= Ordnung) den eigenen Willen durchzusetzen (= Autorität). Anarchismus ist also widersprüchlich und unmöglich.

Solche und ähnliche Urteile kennen wir Anarchist:innen nur zu gut aus Gesprächen mit mar...

Wir freuen uns sehr, dass nun bereits unsere zehnte Broschüre veröffentlicht wird!

Von unseren Einführungen in den anarchistischen Kommunismus, in die Rolle der revolutionären Organisation oder in die Grundlagen des Anarchismus und Anarchafeminismus, bis hin zu geschichtlichen und aktuellen Frage...

Am 29. August war der 160. Geburtstag von Hedwig Lachmann (1865-1918), Dichterin, Anarchistin, Antimilitaristin, Jüdin und eine der gefragtesten Übersetzerinnen ihrer Zeit. Sie ist zu Unrecht beinahe vergessen und vor allem bekannt als zweite Ehefrau des Anarchisten Gustav Landauer.

Hedwig wurde a...

Liebe Gefährt:innen, zu Beginn würde es uns natürlich interessieren: Was hat euch dazu bewegt, 2016 die damals noch „libertären Tage“ ins Leben zu rufen und wie kam es letztlich 2024 dann zum Namenswechsel in „Anarchistische Tage“ ?

Im Jahr 2016 schlossen sich mehrere anarchistische Gruppen aus de...

Crowdfunding für Gustav Landauer Denkmal. Konstantin Wecker übernimmt Schirmherrschaft für das Denkmalprojekt in Berlin

Am 29. April 2025 hat die Gustav Landauer Initiative (GLI) zusammen mit Unterstützer:innen im Rahmen einer feierlichen Auftaktveranstaltung die Crowdfunding-Kampagne zur Finanzi...

Der Mühlstein zerbricht

Sich stetig reiben am Kapitalismus Wie reib' ich ihn nur alleine auf? Stück für Stück und Kiesel für Kiesel? ICH muss es wagen, kann's doch kaum mehr ertragen, auch wenn ich dafür ne Ewigkeit brauch.

Er will uns verformen, uns glauben machen dass Reichtum nur ohne M...

Interview durch das Lokalsyndikat Biel/Bienne der FAU mit Helge Döhring, abgedruckt in „di schwarzi chatz“, Nr. 73, Frühling 2025:

Schwarzi Chatz: Kannst du die Idee des Anarchosyndikalismus kurz skizzieren?

Helge Döhring: Der Anarchosyndikalismus verfügt über Ideen und Strukturen, die einen fr...

Einleitung

Anarchismus wird in der linken Szene oft missverstanden – als abstraktes Gedankenspiel, als Kritik ohne Anschluss an das alltägliche Leben oder als Ausdruck individualistischer Rebellion. Dabei ist er im Kern eine Praxis: eine Einladung zur kollektiven Veränderung, die in den konkreten...

Hier geht es zum 1. Teil Hier geht es zum 2. Teil

Deutsche Übersetzung: DreiKaeseHoch, epoillac

Zum Text:

The State is Counter Revolutionary ist ursprünglich ein vierteiliger Video-Essay auf Daniel Baryons YouTube-Kanal „Anark“.

Zusätzlich lud er das Skript dieses Video-Essays in leicht...

Liebe Gefährt:innen, zu Beginn würde es uns interessieren, wann und wie es überhaupt zur Entstehung der Potsdamer A-Tage kam? Was hat euch damals bewegt?

Die Idee war 2018 bei den ersten A-Tagen eigentlich eine Art Mainstreaming: Anarchistische Politik in Potsdam und Umgebung sichtbar machen und z...